Grundlagenseminar Sucht (SO1)
Wie wirkt was und warum?
Die TeilnehmerInnen erhalten in diesem Seminar einen abgerundeten Überblick zum Thema illegale Drogen. die Veranstaltung wendet sich an Personen, die beruflich mit drogenkonsumierenden Menschen zu tun haben.
Wir bearbeiten das Themenspektrum traditionelle und neue Suchtstoffe, deren Wirkungen, Konsumformen und spezielle Begleiterscheinungen sowie Begleiterkrankungen.
Das Seminar kann auch als In-House gebucht werden.
Zu speziellen Angeboten für Personalverantwortliche oder Schulen nehmen sie bitte Kontakt zu uns auf.
Informationen, Anfragen und Anmeldung unter: Kontakt
Schwerpunktthema: Wilkens
Diese Seminar- und Ausbildungsangebote für 2014 sind leider ausgebucht!
Jetzt auf die Warteliste für 2015 setzen lassen oder eine Anfrage für eine In-House Schulung starten.
Wenden Sie sich bei Interesse bitte über unser Anmeldeformular an uns!
Weitere Informationen/Anmeldung/Gebühren
-----------------------------
Stoffkunde I (Seminarnummer: SD-S10)
Das Seminar gibt einen Überblick über aktuell konsumierte Rauschmittel und deren Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen. Die Palette der dabei konsumierten legalen und illegalen Drogen ist breiter denn je. Ob Medikamente, Aufputschmittel, Halluzinogene, Betäubungs-, Schmerz- und Beruhigungsmittel, Bio- oder Designer Drogen; alle werden im Seminar thematisiert. Die Schwerpunkte werden entsprechend der Interessen der jeweiligen TeilnehmerInnen gesetzt.
Welche pädagogischen Ansätze bleiben in einem Hilfesystem, dass das Thema: „Drogen“ selber immer weniger in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellen kann?
(Es ist sinnvoll dieses Seminar mit dem Seminar: Sucht und Abhängigkeit als zweitägige Veranstaltung zu kombinieren)
Themenplan: Verschiedene Drogen und Suchtstoffe
Bedeutung, Geschichte, Herkunft, Wirkungen, Verbreitung, Risiken und Nebenwirkungen
Downer und opiathaltige Suchtstoffe
Aufputschmittel (Upper)
Halluzinogene
Designer Drogen
Naturdrogen
Cannabis
Legale Rauschmittel (Nikotin, Alkopops, Medikamente)
Körperliche und psychische Erkrankungen
Zur Anwendung kommen die Methoden: Vortrag, Diskussion, eventuell: Film, Kleingruppen- und Gruppenarbeit
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Beginn:
09.00 – 17.00 Uhr
Referent: Wilkens
Diese Seminar- und Ausbildungsangebote für 2014 sind leider ausgebucht!
Jetzt auf die Warteliste für 2015 setzen lassen oder eine Anfrage für eine In-House Schulung starten.
Weitere Informationen/Anmeldung/Gebühren!
-------------------------
Sucht- und Abhängigkeit I (SO2)
Dieses Seminar informiert über die Entwicklung des Suchtproblems , über Suchtursachen und deren Auswirkungen, als auch über Interventionsmöglichkeiten und das derzeitige Hilfesystem der Suchthilfe. Darüber hinaus steht die Präventive Arbeit zur Verhinderung von Sucht und Abhängigkeit im Mittelpunkt des Tages.
(Es ist sinnvoll dieses Seminar mit dem Seminar: Sucht und Abhängigkeit als zweitägige Veranstaltung zu kombinieren)
Themenplan:
Konsumformen und spezielle Risiken
Abgrenzung, Definition und Verständnis
Konsum – Missbrauch – Sucht
Suchtursachen
- Konsummotive
- Suchtursachen
- Suchtperspektive
Erkennen problematischer Konsummuster
Umgangsmöglichkeiten in speziellen Lebenssituationen und Arbeitfeldkontexten (Haft, Betreutes Wohnen, Behinderteneinrichtungen etc.)
Umgang mit problematischen Konsummustern
- in privaten Kontexten
- in öffentlichen Kontexten
Das Hilfesystem
Beratung – Betreuung – Therapie
Zur Anwendung kommen die Methoden: Vortrag, Diskussion, Filmeinsatz Gruppenarbeit, und eventuell Einzel- und Paarübungen
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Beginn:
09.00 – 17.00 Uhr
Referent: Wilkens
Diese Seminar- und Ausbildungsangebote für 2014 sind leider ausgebucht!
Jetzt auf die Warteliste für 2015 setzen lassen oder eine Anfrage für eine In-House Schulung starten.
Weitere Informationen/Anmeldung/Gebühren!
-----------------------------
Suchtprobleme am Arbeitsplatz I (SO3)
Arbeiten und Rauschmittelkonsum gehört nicht zusammen. Was aber tun, wenn ich süchtig bin und Arbeit habe? Rauschmittel am Arbeitsplatz sind seit vielen Jahren ein großes Unfall- und Betriebsrisiko. Das Problem betrifft alle Arbeitsreiche, vom Auszubildenden bis zur Chefetage. Welche Rauschmittel spielen eine Rolle? Welche Folgen hat der Missbrauch am Arbeitsplatz? Welche Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung stehen zur Verfügung? Wie kann ich Suchtprobleme als Vorgesetzte/r, Kollege/in oder Betriebsrat zum Thema machen? Wichtige Mittel und Wege, um ein betriebliches Tabuthema besprechbar zu machen.
Themenplan:
Welche Rauschmittel spielen im betrieblichen Alltag eine Rolle?
Harte und weiche Drogen
Legale und illegale Drogen
Schwerpunkte: Alkohol, Medikamente, Cannabis
Wirkungsweisen
Körperliche und psychische Risiken
Spezielle Faktoren der Suchtentstehung
Erkennen von problematischen Konsummustern im Betrieb
Möglichkeiten der suchtpräventiven Arbeit im betrieblichen Alltag
Betriebsvereinbarung Sucht! Eine Möglichkeit dem Problem eine Struktur zu geben?
Handlungsmöglichkeiten bzw. –notwendigkeiten für betriebliche SuchtberaterInnen, Betriebräte, Vorgesetzte und engagierten Mitarbeiter/innen
Formen der Gesprächsführung mit betroffenen Kolleg/innen
Das Vorgesetztengespräch
Beginn – Verlauf – Vereinbarungen
Zur Anwendung kommen die Methoden: Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Gruppenarbeit, Videoanalyse, Standbilder, Rollenspiele, Einzel- und Paarübungen
Dauer:
8 Unterrichtseinheiten
Beginn:
09.00 – 17.00 Uhr
Referent: Wilkens
Diese Seminar- und Ausbildungsangebote für 2014 sind leider ausgebucht!
Jetzt auf die Warteliste für 2015 setzen lassen oder eine Anfrage für eine In-House Schulung starten.
Weitere Informationen/Anmeldung/Gebühren!